News

ASPEKTE NOVEMBER 2023

Veranstaltungen, Aus dem Vorstand

Liebe Genoss:innen

Ein lachendes und ein weinendes Auge bleibt, wenn wir auf das Wahlwochenende zurückschauen. Wir haben es geschafft, im Kanton Bern einen Sitz im Nationalrat zu holen und mit Flavia Wasserfallen unseren Ständeratssitz zu verteidigen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben, Wahlkampf zu betreiben. Weniger erbauend ist, dass die extreme Rechte wieder zulegen konnte. Die selbsternannten Volksvertreter (und die paar wenigen Vertreterinnen) werden einmal mehr Politik im Sinne der Reichen und Grosskonzerne machen. Und sie werden einmal mehr daran arbeiten, die Verachtung von Minderheiten salonfähig zu machen.

Nach der Wahl ist in mehrfacher Hinsicht vor der Wahl. Einerseits müssen wir auch in dieser Legislatur gegen Entscheide der rechten Mehrheit kämpfen. 2024 wird ein wichtiges Abstimmungsjahr, in dem wir uns mehrfach für sozialdemokratische Kernthemen einsetzen können, wie zum Beispiel für die 13. AHV-Rente, für die Entlastung bei den Krankenkassenprämien oder gegen die asoziale Reform des Pensionskassengesetzes BVG. Andererseits stehen städtische Wahlen an. Hier dürften wir uns von der Themensetzung bei den eidgenössischen Abstimmungen beschwingen lassen. Gleichzeitig müssen wir aber auch über die Bücher. Sollten wir wieder mit dem RGM-Bündnis antreten, müssen wir deutlich machen, Bern muss sozialer werden. Es geht nicht, dass sich immer weniger Menschen ein Leben in der «linksten Stadt der Schweiz» leisten können. Darüber diskutieren wir denn auch an unserer nächsten Mitgliederversammlung am 8. November im Bienzgut. Bitte kommt und bringt Freundinnen und Freunde mit, denn die Versammlung ist öffentlich. Alle Infos zur Mitgliederversammlung findest du in der aktuellen Ausgabe der aSPekte (PDF, 550 KB).

Städtisch stimmen wir am 19. November ab. Die Delegierten der SP Stadt Bern haben die Ja-Parole zu allen Vorlagen beschlossen, also auch zur Schaffung einer Spiel- und Begegnungszone im Untermattquartier.

Michael Spahr
Co-Präsident SP Bümpliz/Bethlehem

CHANDRU UND MERET IN DEN NATIONALRAT

Aus dem Vorstand

Meret Schindler (Grossrätin und Co-Präsidentin SP Stadt Bern) und Chandru Somasundaram (Stadtrat) kandidieren für den Nationalrat. Die SP Bümpliz/Bethlehem empfiehlt ihre Wahl am 22. Oktober 2023.

Weiter

ASPEKTE SEPTEMBER 2023

Aus dem Vorstand

Wir mobilisieren für die National- und Ständeratswahlen 2023.

Weiter

NEUE FRÖSCHMATT JA, ABER...

Aus dem Vorstand

Die SP Bümpliz/Bethlehem unterstützt die Erneuerung des Fröschmattquartiers. Wichtig ist ihr, dass preisgünstiger Wohnraum erhalten belibt und es nicht zu einer Vertreibung der jetzigen Bewohnenden kommt. Ebenso wichtig ist, dass das Quartier nach ökologischen Grundsätzen saniert oder neugebaut wird.

Weiter

ASPEKTE MAI 2023

Aus dem Vorstand

Liebe Genossinnen und Genossen

Die Bundespolitik der letzten Wochen war sehr nervenaufreibend. Die bürgerliche Parlamentsmehrheit verabschiedete ein inakzeptables Gesetz zur beruflichen Vorsorge. Wer ein Leben lang hart arbeitet, muss immer mehr zahlen und erhält immer weniger, während sich Banken und andere Finanzdienstleister weiterhin schamlos bereichern dürfen. Im gleichen Atemzug rettete der Bundesrat die CS. Für die Bankenrettung ist Geld da, für die Bevölkerung nicht.

Als politisch aktive Menschen haben wir es in der Hand, Abhilfe gegen die bürgerliche Politik zu schaffen. Wir müssen uns einsetzen für eine sozialere Politik: bei Wahlen, bei Abstimmungen und beim Unterschriftensammeln, zum Beispiel beim Referendum gegen die BVG-Reform. Besonders mobilisieren müssen wir für den Wahlsonntag am 18. Juni.

Auf städtischer Ebene werden wir gleich über 11 (!) Vorlagen abstimmen. Hier steht für uns das neue Personalreglement im Vordergrund. Eine riesige Chance, Bern als Leuchtturm für fortschrittliche Arbeitsbedingungen zu positionieren.

Auf kantonaler Ebene stimmen wir zum ersten Mal über die Elternzeit ab. Diese längst fällige Initiative wurde von der SP eingereicht.

Auf nationaler Ebene stimmen wir über die OECD-Steuervorlage ab. Das bürgerlich dominierte Parlament hat ein gut gemeintes Steuerprojekt zerfetzt, zu Gunsten der Konzerne, zu Ungunsten des Gemeinwohls. Deshalb ist unser Nein höchst wichtig. Ja sagen wir zum Klimaschutz-Gesetz, das wichtige Leitplanken für eine klimafreundliche Zukunft definiert.

Ich freue mich, euch alle am 24. Mai zu sehen. Dann diskutieren wir über die anstehenden Abstimmungen und Wahlen, unter anderem mit dem Co-Präsidenten der SP Schweiz, Cédric Wermuth.

In der neuen Ausgabe von aSPekte (PDF, 1,8 MB) findet ihr weitere Informationen zur anstehenden Versammlung und Texte von Walter Langenegger zum Personalreglement der Stadt Bern und zur OECD-Steuer, über die wir am 18. Juni abstimmen.

Michael Spahr
Co-Präsident SP Bümpliz/Bethlehem

Weiter

JA ZUR BUSVERBINDUNG IN DIE LÄNGGASSE

Medienmitteilung

Die SP Bümpliz/Bethlehem begrüsst die Pläne der Regionalkonferenz Bern-Mittelland, den Stadtteil VI (Bümpliz/Bethlehem) mit dem Stadtteil II (Länggasse) durch eine Buslinie direkt zu verbinden. Auch die neue Streckenführung der bestehenden Buslinie 27 wird begrüsst. Allerdings fordert die SP Bümpliz/Bethlehem Nachbesserungen bei der Planung, insbesondere bei der Erschliessung des Weyermannshaus-Quartier.

Eine direkte Busverbindung von Bümpliz in die Länggasse ist eine Bereicherung für beide Stadtquartiere. Wichtige Einrichtungen wie das Lindenhofspital, das Gymnasium und Stadium Neufeld sowie verschiedene Gebäude der Universität Bern und der pädagogischen Hochschule können so leichter mit dem öffentlichen Verkehr erreicht werden. Der Bümplizer SP-Stadtrat Timur Akcasayar hat dazu bereits vor vier Jahren eine entsprechende Motion eingereicht. Dass die Regionalkonferenz Bern-Mittelland diesem Wunsch entspricht, begrüsst die SP Bümpliz/Bethlehem. Begrüsst wird auch, dass durch die neue Streckenführung des Bus 27 das Kleefeldquartier besser erschlossen wird. Auch die Direktverbindung von Bümpliz und Brünnen-Westside stösst auf die Zustimmung der SP Bümpliz/Bethlehem.

Bei der Planung fordert die SP Bümpliz/Bethlehem diverse Nachbesserungen. So soll das Weyermannshausquartier, insbesondere das Schwimmbad und die Eissportanlage, weiterhin gut erschlossen werden – auch in Anbetracht der geplanten Siedlungsentwicklung. Die Streckenführung des Bus 27 via Abendstrasse (Velo- und Fussgängerbrücke) sieht die Partei kritisch. Die Aufhebung der Haltestellen Stapfenacker und Holenacker wird als problematisch eingestuft. Zudem fordert die SP Bümpliz/Bethlehem, dass die Busse täglich, also auch am Wochenende verkehren.

Die detaillierte Vernehmlassungsantwort der SP Bümpliz/Bethlehem gibt es hier.

Alle Infos zum Angebotskonzept der Regionalkonferenz Bern Mittelland gibt es hier.

Weiter

NEUE CO-PRÄSIDENTEN DER SEKTION

Medienmitteilung

Die SP Bümpliz/Bethlehem hat an ihrer Hauptversammlung Conrad Krausche und Michael Spahr ins Präsidium gewählt. Die beiden lösen die bisherigen Nicole Silvestri und Chandru Somasundaram ab. Die drittgrösste Berner SP-Sektion ist gut aufgestellt für ein wichtiges Wahl- und Abstimmungsjahr.

Weiter

LINKE MEDIEN? WO DENN?

Veranstaltungen

Die SP Schweiz will mit ihrer Online-Plattform DIREKT Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus sozialdemokratischer Perspektive begleiten. Ob das Vorhaben Aussicht darauf hat, die nötige Reichweite zu erzielen, ist fraglich. Zu wünschen wäre es aber allemal. Denn der Blick auf die Medienlandschaft der Schweiz zeigt: Die Linke ist sozusagen medial heimatlos. 

Weiter

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG IM VORSTAND

Aus dem Vorstand

Möchtest du etwas bewegen? Möchtest du mithelfen, unsere Politik unter die Leute zu bringen? Möchtest du dabei sein, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen? Möchtest du aktiv politisieren?

Dann bist du die ideale Person für unseren Vorstand.

Wir treffen uns ungefähr einmal pro Monat zu einer Sitzung (zehnmal pro Jahr). Dort organisieren wir die Aktivitäten der Sektion, wie Mitgliederversammlungen, Unterschriftensammlungen oder spezielle Anlässe. Wir diskutieren intensiv über Politik, sowohl lokal als auch national und international. Wir sorgen dafür, dass unsere Ideen in verschiedenen SP-Gremien eingebracht werden und nehmen aktiv an Versammlungen der SP Stadt Bern, Region Bern, Kanton Bern und Schweiz teil.

Das Engagement im Vorstand ist freiwillig und unbezahlt. Da wir eine möglichst diverse Zusammensetzung des Vorstands wollen, freuen wir uns besonders, wenn sich Frauen oder non-binäre Menschen melden.

Hast du Interesse, melde dich bei uns: info(at)spbb.ch

MEDIEN UND MIGRATION

Meinungen

Medien zum Einwanderungsland? Wie präsentiert sich das Einwanderungsland Schweiz im Service public? Wie wird das wachsende Publikum mit Migrationshintergrund, oder schöner ausgedrückt, mit internationaler Geschichte, in Fernsehen und Radio abgeholt? Diese Fragen stellen sich mir immer drängender, seit ich im März bei der SRG als Publikumsrat Einsitz nehme. Als medialer Service public besitzt Schweizer Fernsehen und Radio eine wichtige Gatekeeper-Funktion. Über die Themenauswahl in den Redaktionsstuben wird entschieden, welche Phänomene als relevant und somit als berichterstattungswürdig defi niert werden und welche unter den Tisch fallen. Das Sujet Einwanderung ist im ansonsten breiten Themenkatalog von SRF untervertreten, obwohl seit 1980 kein Jahr mehr verging, bei dem nicht mehr Menschen in die Schweiz ein- als auswanderten.

Weiter